Selbsthergestellte autologe Augentropfen
Selbsthergestellte autologe Augentropfen
Hallo
Heute möchte ich Euch über die Herstellung von autologen Augentropfen berichten.
Ich wende sie jetzt seit über einem Jahr mit Begeisterung an.
Kennengelernt habe ich sie in Bad Aibling am vorletzten Deutschen
Sjoegren-Tag.
Da man nun auch in Berlin davon berichtet hat, möchte ich Euch diese nicht mehr länger vorenthalten.
Das Wichtigste ist eine ununterbrochene Kühlung der Tropfen.
Vom Arzt nach Hause werden sie in einer Kühlbox transportiert, zu Hause
kommt die erste Portion in den Külschrank, die weiteren werden sofort eingefroren und nach Bedarf nach und nach im Kühlschrank aufgetaut.
Da diese Tropfen aus dem eigenen Blut "SERUM " gemacht werden, enthalten sie keine Konservierungsstoffe.
Das bedeutet, dass man ganz gewissenhaft damit umgehen muss, d.h. wenn man unterwegs ist und sie benötigt, so muss man eine Kühlbox mitführen, da sie sonst verderben.
Die Herstellung ist einfach :
Beim Hausarzt mehrere Fläschchen Blut abnehmen lassen,
dieses 10 Minuten zentrifugieren,
anschliessend dieses Serum mit 10ml. 0.9% Isotonischer Kochsalzlösung
zb. Naaprep Nasentropfen sterile physiologische Lösung mit 2ml. Serum mischen.
So und nun die Fläschchen !
Da habe ich lange gesucht; erstens dürfen sie nicht zuviel Tropfen auf einmal hergeben, sonst wäre das Fläschchen ja gleich leer und des Weiteren benötigt es einen biegsamen Gummiteil, dass man sich das Auge beim Eintropfen ohne Spiegel nicht verletzen kann.
Mein Vorschlag sind strahlensterilisierte ZENTROP-Augentropfgläser
mit rotbraunem Gummiteil aus Butylkautschuk.
Ich hoffe, dass Ihr von diesen Augentropfen genau so begeistert sein werdet wie ich.
Viel Glück und mit lieben Grüssen
Brigitta
Heute möchte ich Euch über die Herstellung von autologen Augentropfen berichten.
Ich wende sie jetzt seit über einem Jahr mit Begeisterung an.
Kennengelernt habe ich sie in Bad Aibling am vorletzten Deutschen
Sjoegren-Tag.
Da man nun auch in Berlin davon berichtet hat, möchte ich Euch diese nicht mehr länger vorenthalten.
Das Wichtigste ist eine ununterbrochene Kühlung der Tropfen.
Vom Arzt nach Hause werden sie in einer Kühlbox transportiert, zu Hause
kommt die erste Portion in den Külschrank, die weiteren werden sofort eingefroren und nach Bedarf nach und nach im Kühlschrank aufgetaut.
Da diese Tropfen aus dem eigenen Blut "SERUM " gemacht werden, enthalten sie keine Konservierungsstoffe.
Das bedeutet, dass man ganz gewissenhaft damit umgehen muss, d.h. wenn man unterwegs ist und sie benötigt, so muss man eine Kühlbox mitführen, da sie sonst verderben.
Die Herstellung ist einfach :
Beim Hausarzt mehrere Fläschchen Blut abnehmen lassen,
dieses 10 Minuten zentrifugieren,
anschliessend dieses Serum mit 10ml. 0.9% Isotonischer Kochsalzlösung
zb. Naaprep Nasentropfen sterile physiologische Lösung mit 2ml. Serum mischen.
So und nun die Fläschchen !
Da habe ich lange gesucht; erstens dürfen sie nicht zuviel Tropfen auf einmal hergeben, sonst wäre das Fläschchen ja gleich leer und des Weiteren benötigt es einen biegsamen Gummiteil, dass man sich das Auge beim Eintropfen ohne Spiegel nicht verletzen kann.
Mein Vorschlag sind strahlensterilisierte ZENTROP-Augentropfgläser
mit rotbraunem Gummiteil aus Butylkautschuk.
Ich hoffe, dass Ihr von diesen Augentropfen genau so begeistert sein werdet wie ich.
Viel Glück und mit lieben Grüssen
Brigitta
Hallo Brigitta,
hm, in erster Linie hab ich mich für die Skleralschalen entschieden, diese bekomme ich am 04.12. angepaßt, das Serum lass ich aber dennoch herstellen, nur es ist nicht so einfach, jmd. zu finden, der zentrifugieren kann, so jemanden habe ich aber jetzt gefunden!
Ich werde berichten!
Liebe Grüße,
Dani
hm, in erster Linie hab ich mich für die Skleralschalen entschieden, diese bekomme ich am 04.12. angepaßt, das Serum lass ich aber dennoch herstellen, nur es ist nicht so einfach, jmd. zu finden, der zentrifugieren kann, so jemanden habe ich aber jetzt gefunden!
Ich werde berichten!
Liebe Grüße,
Dani
Hallo Dani
Wie geht es dir heute?
Du hast ja gestern deine Skleralschalen erhalten.
Hast du Schmerzen oder ist das eher eine unkomplizierte Angelegenheit, diese Skleralschalen anzupassen?
Inzwischen habe ich für die Augentropfengläschen, einen Hersteller in Deutschland gefunden.
Die Firma heisst Remy & Geiser, Anhausen (PLZ 56584) im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz
Die genaue Bezeichnung lautet :
Lot: C 4630
Artikelbez: Augentropfenglas 10 m
I. HKL BB / steril
w / hellbl. / w
Ident.- Nr.: 3399
Mit lieben Grüssen
Brigitta
Wie geht es dir heute?

Du hast ja gestern deine Skleralschalen erhalten.
Hast du Schmerzen oder ist das eher eine unkomplizierte Angelegenheit, diese Skleralschalen anzupassen?
Inzwischen habe ich für die Augentropfengläschen, einen Hersteller in Deutschland gefunden.
Die Firma heisst Remy & Geiser, Anhausen (PLZ 56584) im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz
Die genaue Bezeichnung lautet :
Lot: C 4630
Artikelbez: Augentropfenglas 10 m
I. HKL BB / steril
w / hellbl. / w
Ident.- Nr.: 3399
Mit lieben Grüssen
Brigitta
Hallo Brigitta,
hm, ich hab die Schalen noch nicht, die müssen ja erst angepaßt werden. Aber ich hatte sie schon mal auf und es war so toll, ich hätt fast geheult vor Glück! Kann es kaum noch abwarten! Ich habe auch noch Cysclosporin verschrieben bekommen, das soll ja auch gut sein, hab es aber noch nicht, bekomme ich Montag, die müssen das erst zusammenpanschen, dann habe ich mal wieder Punctum Plugs ins Auge bekommen, 3 Stück, aber die helfen mal so gar nicht, hab ich das Gefühl... das mit den Bluttropfen will ich auf jeden Fall auch ausprobieren, bin noch nicht dazu gekommen... Aber lieben Dank für die Adresse.
Sobald ich die Schalen habe, werde ich hier berichten, kanns kaum noch aushalten bis dahin, dann beginnt ein neues Leben, also ein normales vielleicht...
Liebe Grüße,
Dani
hm, ich hab die Schalen noch nicht, die müssen ja erst angepaßt werden. Aber ich hatte sie schon mal auf und es war so toll, ich hätt fast geheult vor Glück! Kann es kaum noch abwarten! Ich habe auch noch Cysclosporin verschrieben bekommen, das soll ja auch gut sein, hab es aber noch nicht, bekomme ich Montag, die müssen das erst zusammenpanschen, dann habe ich mal wieder Punctum Plugs ins Auge bekommen, 3 Stück, aber die helfen mal so gar nicht, hab ich das Gefühl... das mit den Bluttropfen will ich auf jeden Fall auch ausprobieren, bin noch nicht dazu gekommen... Aber lieben Dank für die Adresse.
Sobald ich die Schalen habe, werde ich hier berichten, kanns kaum noch aushalten bis dahin, dann beginnt ein neues Leben, also ein normales vielleicht...
Liebe Grüße,
Dani
Hallo Dani
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich bedaure es sehr, dass die Skleralschalen bei dir nicht den gewünschten Effekt hatten. Somit geht für uns Sjoegren-Betroffene
eine weitere potentielle Möglichkeit zur Behandlung von trockenen Augen
verloren.
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute.
Mit lieben Grüssen
Brigitta
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich bedaure es sehr, dass die Skleralschalen bei dir nicht den gewünschten Effekt hatten. Somit geht für uns Sjoegren-Betroffene
eine weitere potentielle Möglichkeit zur Behandlung von trockenen Augen
verloren.
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute.
Mit lieben Grüssen
Brigitta
-
- Registrierter Benutzer
- Beiträge: 150
- Registriert: 22.10.2008 16:04
- 15
- Wohnort: Slowakei
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe dieses Thema über autologe Augentropfen schon früher gelesen, habe aber bis jetzt nicht gehört, ob das irgendjemand in der Slowakei macht, ich muss meiner Augenärztin fragen....
Da bei mir alle Augentropfen, die ich bis jetzt ausprobiert habe, nicht genug geholfen haben, würde mich etwas mehr über diese Tropfen interresieren. Wie oft braucht man es am Tag? Wenn es immer im Kühlschrank sein muss - weil ich jeden Tag zur Arbeit gehen muss und auch nachmittags habe ich noch einiges zu erlädigen ausser des Hauses....
Und wie funktioniert es eigentlich, eigenes Blut ins Augen zu geben?
danke
joni
ich habe dieses Thema über autologe Augentropfen schon früher gelesen, habe aber bis jetzt nicht gehört, ob das irgendjemand in der Slowakei macht, ich muss meiner Augenärztin fragen....
Da bei mir alle Augentropfen, die ich bis jetzt ausprobiert habe, nicht genug geholfen haben, würde mich etwas mehr über diese Tropfen interresieren. Wie oft braucht man es am Tag? Wenn es immer im Kühlschrank sein muss - weil ich jeden Tag zur Arbeit gehen muss und auch nachmittags habe ich noch einiges zu erlädigen ausser des Hauses....
Und wie funktioniert es eigentlich, eigenes Blut ins Augen zu geben?
danke
joni
Wem das Wasser bis zum Halse steht, der darf den Kopf nie hängen lassen. Peter Hahne
-
- Registrierter Benutzer
- Beiträge: 50
- Registriert: 05.01.2011 21:06
- 12
-
- Registrierter Benutzer
- Beiträge: 150
- Registriert: 22.10.2008 16:04
- 15
- Wohnort: Slowakei
- Kontaktdaten:
Hallo,
endlich habe ich entdeckt, wo man diese autologe Augentropfen in der Slowakei macht!
Heute hat es mir meine Augenärztin gesagt und empfohlen. Ich muss aber zu erst ein - zwei Wochen in der Rheumaklinik bleiben wegen Untersuchungen usw... und dann sollte ich in diese Augenklinik gehen, wo ich wieder zwei - drei Wochen bleibe und diese Augentropfen bekomme und ausprobiere. Hoffentlich hilft mir das, alle Tropfen und Salben waren bis jetzt nicht genug wirksam für mich. Ich gebe dann Bescheid, wie es bei mir funktioniert
schönen Tag
joni
endlich habe ich entdeckt, wo man diese autologe Augentropfen in der Slowakei macht!


schönen Tag
joni
Wem das Wasser bis zum Halse steht, der darf den Kopf nie hängen lassen. Peter Hahne
-
- Registrierter Benutzer
- Beiträge: 50
- Registriert: 05.01.2011 21:06
- 12
Hallo joni,
da drücke ich dir die Daumen ganz fest, dass die Tropfen helfen. Ich habe bereits die zweite "Ladung" Spritzen in Arbeit. Und die helfen wirklich gut. Zusätzlich bekomme ich nächste Woche die Punctum Plugs eingesetzt. Gestern in der Augenklinik waren die zu groß für die Tränenkanäle.
Einer Bekannten von mir haben die in der Uniklinik die unteren Tränenkanäle mit Haut aus dem Lid zugenäht. Hat der Professor mir auch gestern erklärt. Da warte ich aber lieber erstmal ab.
Viel Glück und liebe Grüße
Andrea
da drücke ich dir die Daumen ganz fest, dass die Tropfen helfen. Ich habe bereits die zweite "Ladung" Spritzen in Arbeit. Und die helfen wirklich gut. Zusätzlich bekomme ich nächste Woche die Punctum Plugs eingesetzt. Gestern in der Augenklinik waren die zu groß für die Tränenkanäle.
Einer Bekannten von mir haben die in der Uniklinik die unteren Tränenkanäle mit Haut aus dem Lid zugenäht. Hat der Professor mir auch gestern erklärt. Da warte ich aber lieber erstmal ab.
Viel Glück und liebe Grüße
Andrea
Hallo Joni
Super! Dass du auch endlich in den Genuss von autologen Augentropfen kommst!
Natürlich brauchen die Augen eine kleine Übergangszeit um sich daran zu gewöhnen.
Das heisst, dass du am Anfang die Augen etwas mehr befeuchten muss als bisher.
Das wunderbare Gefühl, das du nachher in deinen Augen verspürst und der Glanz, der wieder in die Augen zurückkehrt, sind einfach fantastisch.
In der Nacht wirst du am Anfang wahrscheinlich dennoch einen Augengel - eine Augencreme verwenden müssen.
Ich verstehe trotzdem nicht, warum du dich solange in den verschiedenen Kliniken aufhalten musst!?
Was werden für zusätzliche Untersuchungen für die Augentropfen benötigt?
In der Schweiz können entweder die Augenärzte, der Hausarzt oder die Universitätsklinik die autologen Augentropfen herstellen.
Ich bin gespannt, wie du dich mit den neuen Tropfen fühlen wirst.
Ich wünsche dir genau so viel Erfolg mit den autologen Augentropfen, wie bereits viele andere SjS-Betroffene und ich es jetzt schon haben.
Herzliche Grüsse
Brigitta
Super! Dass du auch endlich in den Genuss von autologen Augentropfen kommst!
Natürlich brauchen die Augen eine kleine Übergangszeit um sich daran zu gewöhnen.
Das heisst, dass du am Anfang die Augen etwas mehr befeuchten muss als bisher.
Das wunderbare Gefühl, das du nachher in deinen Augen verspürst und der Glanz, der wieder in die Augen zurückkehrt, sind einfach fantastisch.
In der Nacht wirst du am Anfang wahrscheinlich dennoch einen Augengel - eine Augencreme verwenden müssen.
Ich verstehe trotzdem nicht, warum du dich solange in den verschiedenen Kliniken aufhalten musst!?
Was werden für zusätzliche Untersuchungen für die Augentropfen benötigt?
In der Schweiz können entweder die Augenärzte, der Hausarzt oder die Universitätsklinik die autologen Augentropfen herstellen.
Ich bin gespannt, wie du dich mit den neuen Tropfen fühlen wirst.
Ich wünsche dir genau so viel Erfolg mit den autologen Augentropfen, wie bereits viele andere SjS-Betroffene und ich es jetzt schon haben.
Herzliche Grüsse
Brigitta
Das Gestern ist fort,
das Morgen nicht da.
Leb' also heute!
Pythagoras von Samos
das Morgen nicht da.
Leb' also heute!
Pythagoras von Samos
Hallo Andrea
Toll, dass auch du so von diesen Tropfen begeistert bist.
Eine wichtige Frage hätte ich nun doch noch an dich:
Wie lange darfst du nach Angaben der Ärzte die Augentropfen gefroren aufbewahren?
Ich habe vor einiger Zeit die Empfehlung gelesen, nicht länger als drei Monate.
Ich friere sie jeweils bis zu sechs Monaten ein und hatte noch nie Probleme damit.
Herzliche Grüsse
Brigitta
Toll, dass auch du so von diesen Tropfen begeistert bist.
Eine wichtige Frage hätte ich nun doch noch an dich:
Wie lange darfst du nach Angaben der Ärzte die Augentropfen gefroren aufbewahren?
Ich habe vor einiger Zeit die Empfehlung gelesen, nicht länger als drei Monate.
Ich friere sie jeweils bis zu sechs Monaten ein und hatte noch nie Probleme damit.
Herzliche Grüsse
Brigitta
Das Gestern ist fort,
das Morgen nicht da.
Leb' also heute!
Pythagoras von Samos
das Morgen nicht da.
Leb' also heute!
Pythagoras von Samos